Soforthilfe bei versperrten Türen

Günstig und schnell in 15-35 Minuten vor Ort

Türöffnung ab 30 €

Was tun, wenn der Schlüssel im Schloss abbricht?

1

Ruhe bewahren ist das Wichtigste

Wer kennt es nicht? Morgens zur Arbeit hetzen, schnell die Tür aufschließen wollen – und plötzlich schlüssel abgebrochen was tun? Erstmal tief durchatmen!

Deshalb passiert sowas überhaupt

Ehrlich gesagt, schlüssel abgebrochen kommt häufiger vor als man denkt. Meistens liegt’s daran, dass der Schlüssel schon länger nicht mehr der Jüngste war. Besonders diese billigen Kopien vom Schlüsseldienst um die Ecke sind oft nicht besonders robust. Dazu kommt: Wer seinen Schlüsselbund wie einen Hammer benutzt oder das Schloss seit Monaten nicht gepflegt hat, provoziert regelrecht solche Pannen.

Häufige Ursachen für Schlüsselbrüche

Im Winter wird’s noch schlimmer. Das Metall wird spröde, und wenn dann das Schloss auch noch klemmt… na ja, Sie wissen schon. Manchmal sammelt sich auch einfach zu viel Dreck im Schließzylinder an. Dann braucht man mehr Kraft, und irgendwann gibt das schwächste Glied nach – meist der Schlüssel. Auch starke Witterungseinflüsse wie Regen oder Frost können das Material zusätzlich schwächen.

2

Selbst reparieren oder lieber nicht?

Falls noch ein Stück vom abgebrochenen schlüssel aus dem Schloss rausschaut, haben Sie Glück gehabt. Mit einer normalen Zange kriegen Sie das meist problemlos raus. Aber bitte vorsichtig – nicht wild rumreißen oder drehen!

Steckt das Teil komplett drin, wird’s knifflig. Manche Leute schwören auf Tricks mit Nadeln oder dünnen Sägeblättern. Funktioniert manchmal, manchmal auch nicht. Von Sekundenkleber-Experimenten raten wir ab – damit können Sie das ganze Schloss ruinieren. Ein alter Hausmeister-Trick: Etwas Bleistiftgraphit ins Schloss streuen. Das macht die ganze Sache geschmeidiger und hilft beim abgebrochenen schlüssel entfernen.

Wann wird’s Zeit für den Profi?

Wenn Ihre Basteleien nach einer halben Stunde immer noch nichts gebracht haben, sollten Sie aufhören. Sonst wird aus einem kleinen Problem ein großes und teures. Gerade bei diesen modernen Sicherheitsschlössern kann man schnell mehr kaputt machen als reparieren.

Die Profis haben natürlich ganz andere Werkzeuge als wir Normalsterblichen. Die können jeden abgebrochenen schlüssel aus schloss entfernen – auch den hartnäckigsten Fall, ohne dass gleich das ganze Ding ausgetauscht werden muss. Je nach Situation bieten sie auch Türöffnung an, falls Sie komplett ausgesperrt sind.

Übrigens: Das gleiche Problem gibt’s auch beim Auto. Autoöffnung funktioniert ähnlich, braucht aber spezielles Know-how. Gleiches gilt für Tresore oder wenn das Fahrradschloss öffnen ansteht – da sollte man wirklich nicht selbst experimentieren.

Damit sowas nicht nochmal passiert

Wissen Sie was? Die meisten Leute denken erst an Schloss-Pflege, wenn’s schon zu spät ist. Dabei ist es echt nicht schwer: Alle paar Monate mal einen Tropfen Graphit oder spezielles Schlossöl rein, fertig. Bloß kein normales Haushaltsöl – das wird klebrig und zieht noch mehr Dreck an.
3
Apropos Dreck: Schauen Sie sich mal Ihren Schlüsselbund an. Wenn da zwanzig Schlüssel dran hängen, ist kein Wunder dass irgendwann einer abbricht. Trennen Sie die, die Sie täglich brauchen, von denen für Keller oder Gartenhaus. Und hören Sie auf, Schlüssel als Dosenöffner oder Schraubendreher zu missbrauchen!

Merken Sie, dass ein Schloss schwergängig wird? Dann warten Sie nicht, bis schlüssel im schloss abgebrochen ist. Oft reicht schon eine gründliche Reinigung. Bei wirklich alten Schlössern kann auch ein Schlossaustausch sinnvoll sein – bevor Sie eines Morgens vor verschlossener Tür stehen.

Noch ein Tipp aus der Praxis: Legen Sie einen Ersatzschlüssel bei Nachbarn oder Familie ab. Nicht im Blumentopf verstecken – das ist das erste, wo Einbrecher nachschauen. Und wenn Sie moderne Sicherheitstechnik haben, lassen Sie regelmäßig checken, ob alles funktioniert. Eine Einbruchschaden reparatur kostet nämlich deutlich mehr als vorbeugende Wartung.

Am Ende ist es wie bei allem: Ein bisschen Aufmerksamkeit im Alltag erspart Ihnen eine Menge Ärger. Und falls doch mal was schiefgeht – keine Panik. Es gibt für fast jedes Problem eine Lösung, auch wenn manchmal der Fachmann ran muss.